Macht der Bilder PR Journal   it's all about communication ...

Einstellungen Stay informed

Tastaturkurzbefehle

  • [ALT + 1] Zur Navigation
  • [ALT + 2] Zum Inhalt
  • PRJ-Datenbanken
  • PRJ-Rankings
  • PRJ-Jobbörse
  • PRJ-Podcast
  • Werbung
  • Nachrichten
    • Personalien
    • Etats
    • Agenturen
    • Unternehmen
    • Verbände
    • Branche
    • Medien
    • Social Media
    • Studierenden-Initiativen
    • Internes - aus Redaktion + Verlag
  • Meinungen
    • Das PR-Interview
    • Autoren-Beiträge
    • Rezensionen
    • Der Sprach-Optimist
    • Kommentare
    • Macht der Bilder
    • Agile Denkpause
    • Leserkommentare
    • PR-Historie
  • Service
    • Studien
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jobprofile
    • Seminarkalender
    • Preise und Awards
    • Recht und PR
    • Tipps & Lesehinweise
    • Whitepaper
    • Termine
  • Sponsored Content
    • Kreativ-Cases
    • Unternehmens-PR im Dialog
    • Agenturen im Dialog
    • GPRA im Dialog
    • Porträtierte GPRA-Agenturen
  • Intern
    • PR-Podcast
    • PR-Rankings
    • PR-Datenbanken
    • PR-Agenturfinder
    • PR-Jobs

Heute NEU im PR-Journal

  • Letzte Frist zur Abgabe verlängert bis 23. April

  • Flad & Flad holt Franziska Neumann

  • Neura Robotics setzt auf PR von Frau Wenk

  • Drei Gründe, warum sie überlebenswichtig werden

  • Wächter PR begleitet Eisengießerei in die Zukunft

Macht der Bilder

Info


SORA Dich nicht!

Schon wieder droht eine ganze Branche im KI-Schlund zu verschwinden: erst waren es die Texter und Kreativen, jetzt sind es die Filmemacher. In der Tat: Was Open AI mit SORA auf unsere Wirklichkeit losgelassen hat, erscheint auf den ersten Blick atemberaubend. Zweifelsohne ist SORA ein Text-zu-Video-Tool der nächsten Generation. Aber erst die Kombination aus Technologie und der Marktmacht von OpenAI / Microsoft macht SORA zu einem Werkzeug, dass unsere Wirklichkeit beeinflussen wird. Aber schauen wir doch erstmal genauer hin...

Weiterlesen …
Wenn das Private doch nicht vom Beruflichen getrennt werden kann: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und die von ihm berufene Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch. (Foto: picture alliance /dpa / Jörg Carstensen)

Nur die Liebe zählt

Zwei Menschen zeigen sich vertraut. An der Situation ist nichts anstößig, einvernehmlich nennt man das heute. Das Bild hat in den letzten Tagen eine steile Karriere in der Berliner Hauptstadtpresse hingelegt, denn es ist nicht nur ein Foto zweier vertrauter Menschen: Es wurde zum gefühlten Beweis für das Gerücht, dass der Regierende Bürgermeister Berlins, Kai Wegner, eine Liaison mit der von ihm berufenen Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch hat.

Weiterlesen …
PR-JOURNAL-Kolumnist Jost Listemann warnt davor, den Bundeskanzler zu einer Figur für Marketing-Gags oder „Kunstaktionen“ zu machen.

#Fakescholz: Bundeskanzler ist keine Figur für Marketing-Gags

Beherrscht wie immer spricht Olaf Scholz seine Botschaft in die Kamera, Deutschlandfahne und Reichstagsgebäude im Hintergrund. Mit weicher Stimme wendet sich der Kanzler an die Nation, nur eine leichte Asynchronität der Lippen verrät den Fake: Das Video startet mit der animierten Wort-Bild-Marke des Bundeskanzlers, danach kündigt Scholz an, zum 5. Todestag von Walter Lübke das Verbot der AfD beim Bundesverfassungsgericht beantragen zu wollen…

Weiterlesen …
Macht der Bilder? Dieses Datum spricht für sich.

Social Media Warfare

Kein Zweifel: Gut zwei Wochen nach dem Terror-Angriff der Hamas auf Israel haben sich die Bilder bereits in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt – und werden dort bleiben wie einst die Bilder des World Trade Centers. Anders als 2001 sind es aber nicht die Fernsehbilder, die unsere Erinnerung prägen – es ist der Social-Media-Feed.

Weiterlesen …
Das Brandenburger Tor war erneut Ziel von Attacken, doch zu mehr als einer symbolischen Beschmutzung reichte es nicht. (Quelle: Google, 17.9.2023, 21:00 Uhr)

Retourkutsche

1806 war es soweit: Kaum zehn Jahre nach seiner Fertigstellung wurde das Brandenburger Tor zum ersten Mal mutwillig beschädigt – von Napoleon. Acht Jahre später musste der geschlagene Kaiser die gestohlene Quadriga zurückgeben: Retourkutsche nannten die Berliner das. Die (reparierte) Quadriga wurde zum Symbol des Sieges – und das Brandenburger Tor zum erst Mal berühmt. Danach haben Kaiser, Könige, Präsidenten, Revolutionäre, Nazis, Rotarmisten und die Grenzer der DDR versucht, ihre Spuren am Tor zu hinterlassen.

Weiterlesen …
Foto: Derryl Dyck/AP

Erstmal muss der Hund raus

Das Bild ist perfekt aufgeteilt: am linken Bildrand sehen wir eine intakte Baumgruppe, umzäunt von einem weißen Gatter nordamerikanischer Bauart. Im Zentrum des Bildes hat der Fotograf zwei Frauen mit ihren Hunden positioniert. Sie stehen am Ufer eines Gewässers und schauen nach rechts aus dem Bild heraus, dorthin wo der schwefelgelbe Farbverlauf seinen Ursprung zu haben scheint. Eine scheinbar alltägliche Situation am Stand in Britisch Columbia/Kanada und doch ist da noch eine andere Botschaft: er ist da, der Klimawandel. Nicht in den Nachrichten sondern im Garten, in der Nachbarschaft, im Park. Man muss nicht mehr hinfahren.

Weiterlesen …
Die Berichte und Bilder von zwei verschiedenen Bootsunglücken deuten auf eine Differenz in unserer Wahrnehmung hin. Kommt uns das Schicksal der fünf Männer im U-Boot näher als das der Flüchtlingskatastrophe? (Screenshots: WDR / WELT / Youtube)

Bilder von uns und denen

Die Bilder sind meist verwackelt und unscharf: sie zeigen eine Art Fischtrawler, überfüllt mit Menschen im sonnenblauen Meer Süd-Griechenlands. Niemand weiß genau, wie viele Menschen der überfüllte Kahn mit sich zog – es müssen Hunderte gewesen sein, glaubt man den wenigen Überlebenden und den Bildern der Küstenwache, die tatenlos zusah. Die Namen der Opfer werden unbekannt bleiben, eine Passagierliste haben die Schlepper, die solche Boote befüllen sicherlich nicht geführt. Tausende Angehörige werden nicht wissen, was passiert ist. Nur Gerüchte werden bleiben und für die Verwandten eine ewig nagende Ungewissheit. Die Passagierliste des privaten Tauchbootes „Titan“ kennen wir dagegen ganz genau.

Weiterlesen …
Die Instagram-Screenshots zeigen mit KI erzeugte Bilder von Merkel, Obama, Dumbledore oder Lord Voldemort, die plötzlich witzig und real erscheinen. Ist die Irritation komplett, wächst die Versuchung, den eigenen Augen zu trauen. (Screenshots: Instagram)

AI-Fotos: Wir kommen der Wirklichkeit näher…

Stoßen wir mit KI in eine neue Dimension vor? Ja, aber wohin führt uns das? So oder so ähnlich lautet die Frage, die in so vielen Teeküchen und Talkshows diskutiert wird. Auf diese sehr theoretische Frage beginnt die Praxis Antworten zu geben: Auf Instagram lassen sich die Arbeiten diverser „AI-Artists“ verfolgen, die in atemberaubender Schnelligkeit neue Bilderwelten schaffen, die unsere Wahrnehmung maximal herausfordern. Merkel und Obama tanzen in der New Yorker U-Bahn, Dumbledore und „der, dessen Namen nicht genannt werden darf“ posieren auf der 5th Avenue: Bekannte Figuren in anderen Körpern und neuen Rollen, inszeniert vom AI-Künstler Julian van Dieken. Plötzlich ist die Irritation komplett, wächst die Versuchung, den eigenen Augen zu trauen.

Weiterlesen …
Diesen Kampf hat er sich gewiss nicht ausgesucht: Ein ukrainischer Panzersoldat, aufgenommen in Bachmut.
Foto: Serhii Nuzhenko/via REUTERS - aus: sueddeutsche.de

Im Osten nichts Neues

Es sind die Augen des Mannes, die den Betrachter nicht loslassen. Müde glühend schauen sie in die Kamera. Sie erzählen, was sie im urkrainischen Bachmut sehen: das Grauen des Stellungskrieges, dass die Seele verbrennt.
Letzte Woche stand die Filmcrew von „Im Westen nichts Neues“ stolz und gestriegelt auf der Bühne Hollywoods und nahm ihre verdienten Oskars in Empfang. Ihr Film öffnet die Tür einen Spalt, hinter der das Grauen des 1. Weltkriegs lauert. Der Zuschauer wird mitgenommen auf eine Reise vom nationalistischen Taumel in den Abgrund des Grabenkrieges. Der Film leistet das, was ein Kunstwerk leisten kann, aber der Krieg bleibt Fiktion.
Im Gesicht des jungen, unbekannten Panzersoldaten in Bachmut spiegelt sich die Wirklichkeit des Kampfes und die Rückkehr eines Albtraums nach Europa: der Alptraum des kriegerischen Nationalismus. Putins fiebrige Visionen eines Großrussland treffen auf den verbissenen Widerstandswillen eines Volkes, seines Präsidenten und seiner Verbündeten. Auch wenn klar ist, wer Angreifer und wer Verteidiger ist: Jeder Nationalismus ereifert sich, stilisiert Opfer, Leid und Zerstörung zu Heldentaten. Und doch bleiben am Ende nur Opfer, Leid und Zerstörung.

Weiterlesen …
Der Avatar von „PR-Journal“-Kolumnist Jost Listemann. (Quelle: Pixelcut/Jost Listemann)

Mein Avatar und ich

Guten Tag,
darf ich vorstellen: mein Avatar! Für 7,00 Euro hat mir eine KI-App aus ein paar Handyfotos diese Bilder errechnet. Ich bin geschmeichelt: mal sehe ich aus wie ein frisch geduschter Geschäftsmann, mal wie ein früh ergrauter Intellektueller. Nicht mehr lange, und dieser Avatar wird sich bewegen und mit meiner gesampelten Stimme per ChatGPT auch noch Ihre Fragen beantworten. Aber werden Sie mir / ihm Glauben schenken? Und was ist, wenn mein Avatar besser rüberkommt als ich – nicht verschnupft, verärgert oder unachtsam ist. Immer geschmeidig, leistungsbereit, kommunikativ? Kann ich endlich ausschlafen, während mein Avatar die achtstündige Videokonferenz übernimmt, oder schmeißt er mich gleich ganz raus? ChatGPT ist erst der Anfang und die entscheidende Frage lautet doch: Können wir morgen noch unseren Augen trauen?

Weiterlesen …
  • Lützerath: Ein medialer Plot ohne Happy End
  • Rückschau 2022: Die Bilder zur Zeitenwende
  • China ist nicht genug
  • Verstörende Bilder als kühl kalkulierte Drohung
  • Eine Lektion in Macht und Eros

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

PR-Journal weekly

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.

Ich möchte aktuelle Informationen vom PR-Journal erhalten und willige in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzbelehrung ein.

Services

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • PRJ-Archiv
  • Suchen
  • Newslettervorschau

PR-Journal Angebote

  • Alle unsere Newsletter
  • Werbung
  • Kontakt
  • Stay informed – Daily News Abo
  • Ranking

Verlag office@pr-journal.de

PR-Journal Verlag GmbH
Dreischeibenhaus 1, 40211 Düsseldorf
Handelsregister Düsseldorf: HRB 97313
UID: DE312714039

Herausgeber und Gründer

Gerhard Pfeffer
Mobil: +49 175 3772170
E-Mail: pfeffer[at]pr-journal.de

Redaktion redaktion@pr-journal.de

Thomas Dillmann
Mobil: +49 171 3326139
E-Mail: dillmann[at]pr-journal.de

Kontakt

Presseaussendungen und Einladungen bitte NUR an: redaktion@pr-journal.de

  • Facebook Icon
  • Xing Icon
  • RSS Icon
  • Linkedin

© 2020ff PR-Journal Verlag GmbH, Düsseldorf